SPD legt Kleingartenkonzept 2035 vor
Mit dem neuen Kleingartenkonzept 2035 bekennt sich die stadtbremische SPD klar zur langfristigen Stärkung der Kleingärten in Bremen und Bremerhaven. In einer Zeit der Herausforderungen durch Klimawandel, Flächenkonkurrenz und soziale Veränderungen stellt das Konzept einen zukunftsweisenden Plan für eine gerechte, ökologische und vor allem klimaresiliente Stadtentwicklung vor.
Zentrale Ziele des Konzepts bis 2035 sind:
- Ökologie stärken: Kleingärten werden zu Schwerpunkten der Biodiversitäts mit naturnahen Flächen, Insektenhotels und Blühwiesen.
- Klimaanpassung fördern: Als Teil der Schwammstadt-Strategie helfen Kleingärten, Regenwasser aufzunehmen und die städtische Hitze zu mindern.
- Soziale Teilhabe ermöglichen: Gemeinschaftsgärten sollen allen Menschen – unabhängig von Herkunft oder Einkommen – das Gärtnern ermöglichen.
- Demokratische Beteiligung ausbauen: Ein neuer „Kleingartenbeirat“ und regelmäßige Bürgerdialoge sorgen für mehr Mitbestimmung der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner.
- Bildung und Umweltbewusstsein fördern: Schulgartenprojekte und Umweltbildungsangebote machen Kleingärten zu Lernorten für Jung und Alt.
Die SPD setzt sich auch für eine bessere finanzielle Ausstattung der Kleingartenvereine ein und fordert die Erhöhung der Fördermittel sowie eine stärkere institutionelle Anbindung an die Stadtplanung. Die Bremer Genossinnen und Genossen rufen Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft auf, gemeinsam für den Schutz und die Weiterentwicklung dieser wichtigen städtischen Lebensräume einzutreten.
Kleingartenkonzept als PDF-Datei: